Besuch von Maximilian Funke-Kaiser, MdB bei Oberbürgermeister David Wittner, Nördlingen

Bundestagsabgeordneter Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und der Nördlinger Oberbürgermeister David Wittner haben sich am 20.12.2021 über kommunal- und bundespolitische Themen ausgetauscht. Mit anwesend war Dr. Mark Tanner, Kreisrat und Kreisvorsitzender der FDP Donau- Ries.
Funke-Kaiser, im Bundestag Mitglied im Ausschuss für Digitalisierung und im Gesundheitsausschuss, will seinen Wahlkreis zum „Musterlandkreis für Digitalisierung“ machen. Allein 2020 wurden in Nördlingen 400 Schul-IPads ausgegeben. Alle städtischen Schulen in Nördlingen seien an das Glasfasernetz angebunden. Wittner wies auch auf die Fortschritte bei der kommunalen Glasfaserverlegung hin. Er betonte die Notwendigkeit der Unterstützung durch den Bund beim weiteren Ausbau. Bei den 5G-Funkmasten würden behördliche Genehmigungsverfahren und Bürgerproteste die größten Hemmnisse darstellen. Laut Funke-Kaiser können hier möglicherweise Synergieeffekte zum von der FDP betreuten Bundesministerium für Verkehr und Digitales und zu Bundesminister Volker Wissing genutzt werden.
Beim Bahnverkehr seien die Streckenreaktivierungen Hesselbergbahn und Romantische Schiene mit einem zusätzlichen Halt in Nördlingen-Ost systemrelevant für Industrie und Gewerbe vor Ort. Wittner erläuterte dies am Beispiel des Batterieherstellers Varta. Das Oberzentrum Nördlingen müsse besser an die Schiene angebunden werden.
Wasserstoff wird in Nördlingen zum Energieträger der Zukunft. Wittner wies darauf hin, dass der größte Teil der regional vorhandenen Erdgasleitungen H2-fähig sei. Die H2-Erzeugung in weniger wohlhabenden Ländern und Kontinenten decke sich mit Nachhaltigkeits-Strategie und CO2-Vermeidung vor Ort. Dies helfe bei der weltweiten Armutsbekämpfung.